Masterclass Lichtführung im Fotostudio

Die Masterclass Lichtführung im Fotostudio richtet sich an Fotografinnen und Fotografen, die bereits über eine Grundausbildung in der Studiofotografie verfügen und ihr Wissen und Können vertiefen wollen. Der Lehrgang steht unter der Motto "Mastering the Light" und konzentriert sich auf die Gesetze des Lichts im Fotostudio und wie mit diesem Wissen wirkungsvolle Portrait-, Studio- und Aktaufnahmen realisiert werden können. Es stehen für die praktische Ausbildung 8 Fotoräume und über 3'000 m2 Studiofläche zur Verfügung und es wird mit professionellen Fotomodellen gearbeitet.

Absolventen aller 8 Kurstage erhalten eine Zertifikat der Fotoschule.biz.

"Der Amateur sorgt sich um die richtige Ausrüstung, der Profi sorgt sich ums Geld und der Meister sorgt sich ums Licht…" (Vernon Trent). Die Kenntnisse der Gesetze des Lichts und der Regeln der Lichtführung sind die Basis einer wirkungsvolle und erfolgreiche Fotografie. Im Fotostudio können wir diese bei Portrait-, Studio- und Aktaufnahmen gut erkennen und zur Wirkungsverstärkung einsetzen. Sie sind aber universell, deshalb helfen sie uns in vielen Bereichen der Fotografie (z.B. bei Architektur- und Landschaftsaufnahmen), die Qualität unserer Aufnahmen zu verbessern.

In diesem 8-teiligen Lehrgang beschäftigen wir uns intensiv theoretisch und praktisch mit den wichtigsten Faktoren des Lichts in der Portrait-, Studio- und Aktfotografie im Fotostudio. Das gelernte Grundwissen wird mit professionellen Fotomodels direkt in der Praxis geübt.

Kursziele

  • Die Teilnehmer kennen die Gesetze des Lichts

  • Sie kennen die Studioblitzanlagen und wissen, wie Sie das Licht mit den Vorsätzen beeinflussen können.

  • Sie beeinflussen die Lichtwirkung mit verschiedenen Hilfsmitteln (z.B. Flags, Reflektoren, Diffusoren).

  • Sie vertiefen ihre Kenntnisse in der Portrait-, Studio- und Aktfotografie im Fotostudio.

  • Sie wissen, wie sie in einem Fotostudio mit den Studioblitzanlagen (sowohl als Blitzlicht wie auch als Dauerlicht) arbeiten und verschiedene Lichtsituationen einrichten.

  • Sie kennen die wichtigsten Lichtsituationen im Fotostudio für Portrait-, Studio- und Aktaufnahmen.

  • Sie verstehen das Reflexionsgesetz und setzen dieses gezielt bei Aktaufnahmen mit Spiegeln und Wasser ein.

  • Sie arbeiten gezielt mit Symbolen zur Vermittlung eines Bewegungseindrucks (z.B. Stroboskopaufnahmen, Langzeitbelichtung mit Blitzlicht kombiniert).

  • Königsziel: Die Gesetze des Lichts verstehen und damit wirkungsvolle Portrait-, Studio- und Aktaufnahmen im Studio aufnehmen.

Mastering the Light 1: Gesetze des Lichts im Fotostudio

  • Theorie: Die Gesetze des Lichts und ihre Bedeutung im Fotostudio

  • Theorie: Verschiedene Studioblitzgeräte mit ihren Vor- und Nachteilen

  • Theorie: Die verschiedenen Vorsätze und ihren Einfluss auf die Lichtqualität

  • Theorie: Die Grundlagen der Lichtführung im Fotostudio

  • Praxis: Demonstration der Einrichtungen des Fotostudios

  • Praxis: Austesten der verschiedenen Blitzgeräte und der vorhandenen Vorsätze

  • Praxis: Austesten der Gesetze des Licht mit verschiedenen Lichtsituationen

Mastering the Light 2: Das wirkungsvolle Portraitlicht

  • Theorie: Die besondere Herausforderung bei Portraitaufnahmen

  • Theorie: Das klassische Portraitlicht im Fotostudio

  • Theorie: Das Portraitlicht in der Kunstgeschichte (z.B. Rembrand, Caravaggio)

  • Praxis: Aufbau einer flexiblen Portraitsituation (im Fotoraum)

  • Praxis: Das Low-Key-Portraitlicht à la Rembrandt

  • Praxis: Das High-Key-Portraitlicht mit Beauty Dish

  • Praxis: Kreative Portraitlichtsituationen (z.B. mit Gobos, Flags und Farbfolien)

  • Praxis: Fotografieren mit einem professionellen Modell

Mastering the Light 3: Das beste Licht für Studioaufnahmen

  • Theorie: Die Anforderungen an das Licht in der Studiofotografie

  • Theorie: Geeignete Studioblitzgeräte und Vorsätze für die Mode- und Studiofotografie

  • Theorie: Geeignete Räume und Einrichtungen für die Studiofotografie

  • Praxis: Einrichten von Lichtsituationen (Low Key, Middle Key und High Key) für die Studiofotografie

  • Praxis: Fotografieren mit einem professionellen Modell

Mastering the Light 4: Standardlichtsituationen in der Aktfotografie

  • Theorie: Die Anforderungen an das Licht in der Aktfotografie im Fotostudio

  • Theorie: Die Grundlichtsituationen in der Aktfotografie im Fotostudio (Low Key, Middle Key und High Key)

  • Theorie: Die Wahl der geeigneten Vorsätze für das Spiel von Licht und Schatten auf dem Körper

  • Praxis: Einrichten der Lichtsituation und fotografieren mit dem Low-Key-Licht mit einer Lichtbox

  • Praxis: Einrichten der Lichtsituation und fotografieren mit dem klassischen High-Key-Licht

  • Praxis: Einrichten der Lichtsituation und fotografieren High-Key-Licht à la Bitesnich

  • Praxis: Fotografieren mit einem professionellen Modell

Mastering the Light 5: Kreative Lichtsituationen und der Aktfotografie

  • Theorie: Die Bedeutung der kreativen Lichtführung in der Aktfotografie

  • Theorie: Beispiele von ungewöhnlichen Lichtquellen und Lichtsituationen in der Aktfotografie im Fotostudio

  • Theorie: Grundlagen der Farblehre und ihre Bedeutung in der Portrait-, Studio- und Aktfotografie

  • Theorie: Möglichkeiten des Einsatzes von Farben in der Aktfotografie

  • Praxis: Einrichten der Lichtsituation und fotografieren mit verschiedenen kreativen Lichtsituationen

  • Praxis: Fotografieren mit einem professionellen Modell

Mastering the Light 6: Fotografieren mit Wasser und Spiegelungen in Fotostudio

  • Theorie: Die Bedeutung des Reflexionsgesetz in der Fotografie

  • Theorie: Das Reflexionsgesetz bei verschiedenen fotografischen Aufgaben

  • Theorie: Die Anforderungen bei Aufnahmen mit Wasser und Spiegelungen

  • Theorie: Notwendige Einrichtungen für das Fotografieren mit Wasser und Spiegelungen im Fotostudio

  • Praxis: Einrichten der Lichtsituation und fotografieren mit einem grossen Wandspiegel

  • Praxis: Einrichten der Lichtsituation und fotografieren mit nassem Boden als Spiegelfläche

  • Praxis: Einrichten der Lichtsituation und fotografieren mit Wassertropfen auf einer Scheibe

  • Praxis: Einrichten der Lichtsituation und fotografieren mit fliegenden Wassertropfen

  • Praxis: Fotografieren mit einem professionellen Modell

Mastering the Light 7: Bewegungen effektvoll aufnehmen

  • Theorie: Die Darstellung von Raum und Bewegung in der zweidimensionalen Fotografie

  • Theorie: Die sieben Möglichkeiten zur Symbolisierung eines Bewegungseindrucks in der Fotografie

  • Theorie: Die Anforderungen an Stroboskopaufnahmen und dem Fotografieren mit langen Belichtungszeiten und Blitzlicht

  • Praxis: Einrichten der Lichtsituation und fotografieren mit Stroboskopblitzen

  • Praxis: Einrichten der Lichtsituation und fotografieren mit langer Belichtungszeit und Blitz

  • Praxis: Fotografieren mit einem professionellen Modell

Mastering the Light 8: Bildbearbeitung und Erstellen eines Fotobuchs

  • Theorie: Bedeutung der Bildbearbeitung in der Portrait-, Studio- und Aktfotografie

  • Theorie: Hinweise zur Bildbearbeitung (RAW-Konverter und Photoshop)

  • Theorie: Demonstration eines konkreten Workflows in der Bildbearbeitung

  • Theorie: Demonstration verschiedener Fotobücher mit Gestaltungsvarianten

  • Praxis: Auswahl der Aufnahmen für das Fotobuch

  • Praxis: Bearbeiten der ausgewählten Aufnahmen

  • Praxis: Erstellen eines Fotobuchs mit den Aufnahmen des Lehrgangs

Mastering the Light 2: Das wirkungsvolle Portraitlicht

Mastering the Light 3: Das beste Licht für Studioaufnahmen

Mastering the Light 4: Standardlichtsituationen in der Aktfotografie

Mastering the Light 5: Kreative Lichtsituationen und der Aktfotografie

Mastering the Light 6: Fotografieren mit Wasser und Spiegelungen

Mastering the Light 7: Bewegungen effektvoll aufnehmen

Kosten

Die Kurskosten betragen für den ganzen Lehrgang: CHF 3'990.00

In die Kosten inbegriffen sind

  • Kosten der Kursleitung

  • Kosten der Fotomodels

  • Abgegebene Skripte

  • Pausengetränke (Mineralwasser, Kaffee)

Nicht in die Kurskosten inbegriffen sind

  • Hin- und Rückreise der Teilnehmer

  • Verpflegung (mit Ausnahme der Pausengetränke)

Kursunterlagen

Grundlage für den Kurs bildet das Buch «Das grosse Lehrbuch - Aktfotografie» von Martin Zurmühle, Vier-Augen-Verlag, ISBN 978-3-9523647-9-6.

Kursgrösse

  • Der Kurs wird mit 4 Teilnehmern durchgeführt.

  • Es wird mit professionellen Fotomodellen gearbeitet.

Kursleitung

Der Kurs wird von Martin Zurmühle geleitet.

Kursort und -zeit

Die Kurse finden jeweils an einem Samstag zwischen 09:00 und 17:00 in unserem Fotostudio in Ebikon (bei Luzern) statt. Der Schulungsort befindet sich im Gebäude der DHL an der Zugerstr. 9 in 6030 Ebikon (direkt vor dem Werkareal der Aufzugsfirma Schindler). Der Eingang zur Fotoschule liegt links um die Ecke neben dem Haupteingang der DHL (mit Treppenabgang ins UG).

Schwierigkeit und Kursunterlagen

Stufe 4Nachdiplomkurs

Die Teilnehmer sollten über ein gutes Grundwissen und viel praktische Erfahrung in der Fotografie verfügen oder eine Grundlagenausbildung absolviert haben (z.B. Lehrgang digitale Fotografie (LDF), Diplomlehrgang Fotografie). Die Teilnehmer besitzen schon praktische Erfahrung in der Studio- und Aktfotografie.

Nächste Termine

Freitag, 24.05. / 07.06. / 21.06. / 16.08. / 30.08. / 20.09. / 11.10. / 25.10.2024

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt direkt mit unserem Anmeldeformular.

Es gilt die Regel: "First come first serve"

Ausrüstung

Für diesen Kurs benötigen die Teilnehmer folgende Ausrüstung:

  • Kameratasche mit digitaler System- oder Spiegelreflexkamera, Wechselobjektiven, Reserveakku und genügend Speicherkarten

  • Universalzoomobjektiv (z.B. 24 – 120 mm) oder Festbrennweite (z.B. 24 mm, 35 mm, 50 mm, 85 mm)

  • Stabiles Stativ

  • Notebook für die Bildauswahl und Bildbearbeitung

Kursprogramm

Kursprogramm zum Herunterladen: NK-ML-Ausschreibung

Bildrechte

Zwischen den Modellen und den Teilnehmern werden individuelle Modellverträge abgeschlossen. Diese werden durch die Kursleitung erstellt und abgegeben.