Das Portrait ist seit der Renaissance das wohl wichtigste Thema der Malerei und Fotografie. Das Ziel von Porträtaufnahmen ist das Herausarbeiten des charakteristischen Wesens der abgebildeten Person. Es gibt viele erfolgversprechende Strategien, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Martin Zurmühle stellt Ihnen seine eigene Vorgehensweise und diejenige bekannter Porträtfotografen vor und zeigt Ihnen, wie mit verschiedenen Aufnahme- und Gestaltungsstrategien wirkungsvolle und erfolgreiche Portraitaufnahmen gemacht werden können.

Kursziele
Die Teilnehmer kennen die technischen und gestalterischen Herausforderungen der Portraitfotografie.
Sie kennen verschiedene Strategien (gegliedert nach dem Vier-Augen-Modell), die bei Portraitaufnahmen eingesetzt werden können.
Sie kennen zu jeder Strategie einen herausragenden Portraitfotografen.
Sie kennen verschiedene Hilfsmittel, wie bei Portraitaufnahmen das Licht beeinflusst und verbessert werden kann.
Sie wissen, wie Sie im Fotostudio das Licht für formbetonende und wirkungsvolle Portraitaufnahmen einrichten und steuern.
Sie wissen, wie das Licht im Fotostudio gemessen wird (mit Handbelichtungsmesser und Histogramm).
Sie kennen verschiedenen Regeln, wie bei Portraitaufnahmen die Aufnahmen gestaltet werden können.
Sie fotografieren mit einem profesionellen Fotomodel gute Portraitaufnahmen in verschiedenen Lichtsituationen.
Königsziel: Verschiedene Strategien für wirkungsvolle Portraitbilder kennen und hochwertige Portraitaufnahmen im Fotostudio realisieren.
Programm Vormittag
Grundregeln der Portraitfotografie
Strategien bei der Portraitfotografie (gegliedert nach dem Vier-Augen-Modell)
Bekannte Portraitfotografen und ihre Arbeitsweise
Hilfsmittel zur Verbesserung der Aufnahmequalität in der Portraitfotografie
Die Belichtungsmessung bei Portraitaufnahmen im Fotostudio
Geeignete Lichtsituationen für Portraitaufnahmen im Fotostudio
Programm Nachmittag
Einrichten von Aufnahmesettings für Portraitaufnahmen
Regeln der Lichtführung bei Portraitaufnahmen
Selbstständiges Fotografieren mit einem professionellen Model in verschieden Lichtsituationen
Gestaltungstipps für wirkungsvolle Bilder
Auswertung der Erfahrungen der Shootings
Kosten
Die Kurskosten betragen: CHF 490.00.
In die Kosten inbegriffen sind
Kosten der Kursleitung
Kosten der Fotomodels
Abgegebene Skripte
Miete für Studio- und Schulungsräume
Pausengetränke (Mineralwasser, Kaffee)
Nicht in die Kurskosten inbegriffen sind
Hin- und Rückreise der Teilnehmer
Verpflegung (mit Ausnahme der Pausengetränke)
Schwierigkeit und Kursunterlagen
Stufe 2 – Aufbaukurs
Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die schon ein gutes Grundwissen und genügend Erfahrung in der Fotografie besitzen oder einen entsprechenden fotografischen Grundkurs besucht haben. Kenntnisse in der Studio- und Aktfotografie sind von Vorteil.
Die Teilnehmer erhalten ein Skript zum Kurs.
Nächste Termine
Siehe Startseite
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt mit unserem Anmeldeformular.
Es gilt die Regel: "First come first serve"
Portraitaufnahmen im Fotostudio
Portraitaufnahmen on Location
Kursgrösse
Der Kurs wird mit 3-4 Teilnehmern durchgeführt.
Es wird mit einem professionellen Fotomodel gearbeitet.
Kursleitung
Der Kurs wird von Martin Zurmühle geleitet.
Kursort
Die Kurse finden jeweils am Tag zwischen 09:00 und 17:00 in unserem Fotostudio in Ebikon (bei Luzern) statt. Der Schulungsort befindet sich im Gebäude der DHL an der Zugerstr. 9 in 6030 Ebikon (direkt vor dem Werkareal der Aufzugsfirma Schindler). Der Eingang zur Fotoschule liegt linksum die Ecke neben dem Haupteingang der DHL (mit Treppenabgang ins UG).
Ausrüstung
Für diesen Kurs benötigen die Teilnehmer folgende Ausrüstung:
Kameratasche mit digitaler System- oder Spiegelreflexkamera, Wechselobjektiven, Reserveakku und genügend Speicherkarten
Zoomobjektiv (z.B. 24-120 mm) oder Festbrennweite (z.B. 35 mm, 50 mm, 85 mm)
Stabiles Stativ
Kursprogramm
Kursprogramm zum Herunterladen: AK-SP-Ausschreibung
Bildrechte
Zwischen den Models und allen Teilnehmern werden individuelle Modelverträge abgeschlossen. Diese werden durch die Kursleitung erstellt und abgegeben.
