An zwei Tagen lernen Sie die Grundlagen der digitalen Fotografie kennen. Der Kurs richtet sich an Besitzer von digitalen Spiegelreflexkameras oder spiegellosen Systemkameras, die bessere Bilder machen wollen.

Kursziele
Sie kennen die Grundfunktionen der digitalen Spiegelreflexkameras (oder der spiegellosen Systemkameras).
Sie verstehen die Bedeutung der verschiedenen Kamerafunktionen und -einstellungen für den täglichen Einsatz.
Sie verstehen die optischen Gesetze und das Zusammenspiel von Blende und Belichtungszeit.
Sie kennen die wichtigsten Grundbegriffe der Bildbearbeitung in der Kamera (Bildqualität, Weissabgleich, Bildkorrekturen, Schärfe u.a.) und können geeignete Einstellungen festlegen.
Sie verstehen die Bedeutung des Weissabgleichs und können diesen in ihrer Kamera einstellen.
Sie setzen die Kamera in der Praxis richtig ein.
Königsziel: Technisch gute Bilder mit der digitalen Spiegelrefexkamera (oder einer spiegellosen Systemkamera) aufnehmen.
Programm 1. Tag Morgen:
Die digitale Spiegelreflexkamera (oder der spiegellosen Systemkameras) und ihre technischen Möglichkeiten.
Objektive, Autofokus und Kamerabetriebsarten.
Belichtungsmessung und Belichtungssteuerung.
Der Einsatz von Motivprogrammen.
Die Wirkung von Blende und Belichtungszeit auf das Bild.
Lichtempfindlichkeit, Bildgrösse, Dateiformate, Farbräume, EXIF.
Die Kamera im täglichen Einsatz.
Programm 1. Tag Nachmittag:
Praktisches Fotografieren im Raum Luzern zum Thema Schärfentiefe und Fotografieren von Bewegungen
Gestaltungstipps für wirkungsvolle Bilder.
Hinweise zur Bildbearbeitung mit Photoshop.
Programm 2. Tag Morgen
Was ist das Geheimnis von guten Bildern?
Vorgehen bei der Bildauswahl.
Kameraeinstellungen bei verschiedenen fotografischen Themen: Porträt, Sport, Landschaften, Nachtaufnahmen, Architektur, Tiefe, Menschen und anderes.
Die Bedeutung des Weisabgleichs und die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten in der Kamera (inkl. manuellem Weissabgleich mit der Graukarte).
Kameraausrüstung für verschiedene Einsatzbereiche und sinnvolles Kamerazubehör.
Programm 2. Tag Nachmittag:
Praktisches Fotografieren im Raum Luzern zum Thema Weissabgleich (mit verschiedenen Lichtquellen) und Architekturaufnahmen.
Gestaltungstipps für wirkungsvolle Bilder.
Hinweise zur Bildbearbeitung mit Photoshop.
Fragen der Teilnehmer und Zusammenfassung des Kurses.
Kosten
Die Kurskosten betragen: CHF 390.00
In die Kosten inbegriffen sind
Kosten der Kursleitung
Abgegebene Skripte
Miete für Studio- und Schulungsräume
Pausengetränke (Mineralwasser, Kaffee)
Nicht in die Kurskosten inbegriffen sind
Hin- und Rückreise der Teilnehmer
Verpflegung (mit Ausnahme der Pausengetränke)
Schwierigkeit und Kursunterlagen
Stufe 1 - Grundkurs
Die Teilnehmer besitzen eine digitale Spiegelreflexkamera (oder eine spiegellose Systemkamera) und sollten schon einige Grundkenntnisse und Erfahrung mit der Kamera besitzen. Das Kamerahandbuch sollte an den Kurs mitgenommen werden.
Nächste Termine
Siehe Startseite
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt mit unserem Anmeldeformular.
Es gilt die Regel: "First come first serve"
Grundlagen digitale Fotografie
Kursgrösse
Der Kurs wird mit 6-8 Teilnehmern durchgeführt.
Kursleitung
Der Kurs wird von Roger Nebiker geleitet.
Ausrüstung
Für diesen Kurs benötigen die Teilnehmer folgende Ausrüstung:
Die Teilnehmer nehmen ihre Kameratasche mit Kamera, Wechselobjektiven, Reserveakku und genügend Speicherkarten mit. Zusätzlich sollten (sofern vorhanden) noch ein stabiles Stativ und ein Elektronenblitzgerät mitgenommen werden. Falls vorhanden sollte auch das Kameramanual mitgenommen werden. Für das Fotografieren im Freien sollte jahreszeit- und wettertaugliche Kleidung mitgenommen werden.
Kursort
Die Kurse finden jeweils am Tag zwischen 09:00 und 17:00 in unserem Fotostudio in Ebikon (bei Luzern) statt. Der Schulungsort befindet sich im Gebäude der DHL an der Zugerstr. 9 in 6030 Ebikon (direkt vor dem Werkareal der Aufzugsfirma Schindler). Der Eingang zur Fotoschule liegt linksum die Ecke neben dem Haupteingang der DHL (mit Treppenabgang ins UG).
Kursprogramm
Kursprogramm zum Herunterladen: GK-GF Ausschreibung