Panoramaaufnahmen sind eine ganz besondere Disziplin in der Fotografie, weil sie einen neuen fotografischen Blick auf die Welt zeigen und Blickwinkel von 180° und mehr in einer Aufnahme ermöglichen. Mit diesem Kurs gelingt Ihnen der Einstieg in die Welt der Panoramen: Sie erhalten das nötige Wissen von der Aufnahme der Einzelbilder, über die Vorbereitung und das Zusammenfügen der Bilder (Stitching) bis hin zur Ausgabe im gewünschten Medium. Wir geben Ihnen Einblicke in die Auswahl geeigneter Ausrüstung - vom Handy bis zur Systemkamera, über Objektive bis zum speziellen Panoramazubehör.

Kursziele
Die Kursteilnehmer:innen lernen die Welt der Panorama-Fotografie kennen und realsieren ich eigenes, kreative Panorama-Projekt.
Sie kennen die spezifischen Herausforderungen und geeignete Lösungsansätze, um auch mit einfachen Mitteln hochstehende Panoramen zu erstellen.
Sie lernen geeignete Workflows kennen und erleben die einzelnen Schritte anhand praktischer Übungen für:
- die Vorbereitung und Planung Ihres Panorama-Projektes
- das Shooting an ausgewählten Locations
- die Bildvorbereitung, das Stitching und die Bildaufbereitung
Sie haben die Gelegenheit verschiedenes Equipment kennen und anwenden zu lernen und erhalten Tipps, welches für Ihre Projekte hilfreich ist.
Sie erhalten konstruktive Feedbacks und individuelle Empfehlungen wie Sie Ihre Panorama-Bilder weiter entwickeln können.
Königsziel: Ein Panoramashooting im Innen- u/o Aussenbereich durchführen und überraschend kreative Panoramen erstellen
Programm Vormittag
Einführung in die vielfältige Welt der Panorama-Fotografie mit ihren typi-schen Eigenarten und Faszinationen
Kennenlernen der technischen und gestalterischen Grundlagen
praktische Übungen zu typischen Grundlagen der Panorama-Fotografie
Planung und Vorbereitung Ihres eigenen Panorama-Projektes
Programm Nachmittag
Vermittlung des Basiswissens zur Aufnahme der Bilder sowie die Erstel-lung der Panoramabilder anhand praktischer Workflows
betreute Durchführung Ihres eigenen Panorama-Projektes:
- von der Bildgestaltung und dem Einsatz sinnvollen Equipments,
- über geeignete Kameraeinstellungen und Verhalten vor Ort,
- bis zum Stitching der Aufnahmen und Bildbearbeitung
Fazit und individuelle Take-Home-Messages für die Entwicklung Ihrer ei-genen Panorama-Projekte
Kosten
Die Kurskosten betragen: CHF 490.00.
In die Kosten inbegriffen sind
Kosten der Kursleitung
Abgegebene Skripte
Miete für Studio- und Schulungsräume
Pausengetränke (Mineralwasser, Kaffee)
Obst als Zwischenverpflegung
auf Wunsch: nachträgliche Bildbearbeitung eines Panorama-Projektes (Stitching und Basisbearbeitung falls die Zeit im Kurs nicht reicht)
Nicht in die Kurskosten inbegriffen sind
Hin- und Rückreisen der Teilnehmenden
Verpflegung (mit Ausnahme der Pausengetränke), Mittagessen bitte selber mitbringen (Mikrowelle vorhanden)
Bildbesprechungsabend (wird am Kurs besprochen und auf Wunsch sepa-rat angeboten)
Schwierigkeit und Kursunterlagen
Stufe 1 – Grundkurs
Die Teilnehmer besitzen eine digitale Spiegelreflexkamera oder eine spiegellose Systemkamera und verfügen über Grundkenntnisse der Kamerabedienung und praktische Erfahrung in der Fotografie.
Kenntnisse in der Panoramafotografie sind nicht notwendig, aber natürlich von Vorteil.
Nächste Termine
Siehe Startseite
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt mit unserem Anmeldeformular.
Es gilt die Regel: "First come first serve"
Bildbeispiele Panorama
Kursgrösse
Der Kurs wird mit 3-4 Teilnehmern durchgeführt.
Es wird an Stationen mit 1-2 Teilnehmenden gearbeitet.
Kursleitung
Der Kurs wird von Rolf Scheidegger geleitet.
Ausrüstung
Für den Kurs «Einführung in die Panorama-Fotografie» benötigen die Teilnehmer folgende Ausrüstung:
Kameratasche mit digitaler System- oder Spiegelreflexkamera, Wechsel-objektiven, Reserveakku und genügend Speicherkarten
Weitwinkelobjektiv als Zoom (z.B. 16-35 mm, 24-70 mm) oder Festbrenn-weite (z.B. 14 mm, 16 mm, 24 mm, 35 mm, 50 mm)
Stativ (vorhandenes Material mitbringen)
Kursort
Die Kurse finden jeweils am Tag zwischen 09:00 und 17:00 in unserem Fotostudio in Ebikon (bei Luzern) statt.Der Schulungsort befindet sich im Gebäude der DHL an der Zugerstr. 9 in 6030 Ebikon (direkt vor dem Werkareal der Aufzugsfirma Schindler). Der Eingang zur Fotoschule liegt linksum die Ecke neben dem Haupteingang der DHL (mit Treppenabgang ins UG).
Kursprogramm
Kursprogramm zum Herunterladen: GK-EP-Ausschreibung
Bildrechte
Die Aufnahmen während des Kurses dürfen durch die Teilnehmenden frei verwendet werden (bitte mit Hinweis auf den Kurs).
